Social-Media

Kultur

Tausende tanzen in den Tag hinein beim Kocherlball 2016

ball16 Beim Chinesischen Turm im Englischen Garten  trafen sich im 19. Jahrhundert  (um 1880) an den Sommersonntagen die einfachen Leute zum Tanz. In den frühen Morgenstunden versammelten sich am Chinaturm Köchinnen, Gärtner, Zimmer- und Kindermädchen, Zofen und viele andere Dienstboten und Diener. Getanzt wurde so früh, weil die „Kocherl“ später, wenn die feinen Herrschaften aus der Kirche zurück waren, wieder ihren Dienst verrichten mussten. Im Jahre 1904 wurde der Ball „aus Mangel an Sittlichkeit“ verboten. Die „Kocherl“ und ihre Galane haben es mit den Sitten anscheinend nicht so genau genommen!

Im Jahr 1989, zum 200. Jubiläum des Englischen Gartens, ließen das Münchner Kulturreferat und die Haberl Gastronomie den Kocherlball wieder aufleben. Auch zwei Jahrhunderte später ist  der Kocherlball  ein voller Erfolg und  nicht mehr wegzudenken aus dem Münchner Festkalender.  Am 17. Juli 2016 kamen 10.000 Besucher zum Kocherlball, bereits um 5 Uhr morgens war der Biergarten restlos besetzt. Viele kamen schon um Mitternacht, um ja einen der begehrten Plätze zu ergattern.

Natürlich wurde auch beim Kocherlball 2016 ab 6 Uhr auf dem Tanzboden und  zwischen den Bierbänken eifrig getanzt. Walzer, Polka und die „Münchner Francaise“, die sich aus mehreren  französischen Kontratänzen des  18. Jahrhunderts entwickelte.  Zünftig und mit viel Schwung sorgten die beiden Tanzmeister Katharina Mayer und Magnus Kaindl dafür, dass auch Ungeübte die bayerischen Volkstänze wie  Landler, Zwiefacher, Boarischer, Polka und die Münchner Francaise, eine Nachfahrin der höfischen Kontratänze und Quadrillen aus dem 18. und 19. Jahrhundert,  tanzen konnten. Auch der um 9 Uhr einsetzende  Starkregen konnte die Tanzwütigen nicht abhalten.

ball26 Mitgetanzt haben auch OB Dieter Reiter (SPD),  Bürgermeister Josef Schmid (CSU), Alexander Reissl  (SPD), Spaten-Boss Bernhard Klier , Hofbräu-Boss Michael Möller, Löwenbräu-Chefin Katrin Schilz,  Kabarettist Jürgen Kirner, die Schauspieler  Lucas Bauer, Heidrun Gärtner, Werner Rom, Silke Popp, Gitti Walbrun (alle aus Dahoam is Dahoam) und Volkssängerin Franzi  Kinateder.  Wiesn-Ehrenrat Hermann Memmel hat es vorgezogen das bunte Treiben von der Terasse aus  anzuschauen.

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen...
Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Kultur

Das könnte Dir gefallen:

Top
Mit der Printausgabe nichts mehr verpasssen!
Das MDL-Magazin 4x im Jahr bequem nach Hause geliefert.