Kultur
3 herrliche Städtetrips ins wunderschöne Münchner Umland
Von
München hat richtig viel zu bieten, doch manchmal tut auch ein kurzer Szenenwechsel gut, um das hektische Treiben in der Großstadt hinter sich zu lassen. Für einen entspannten Wochenendtrip eignen sich gleich mehrere Städte, die jeweils ein ganz anderes Lebensgefühl vermitteln.
1. Neuburg an der Donau – frische Donauluft schnuppern
Zuerst einmal geht es recht beschaulich zu, denn der Weg führt uns in ein 28.000-Einwohner-Städtchen direkt an der Donau gelegen. Neuburgs Hauptattraktion und Markenzeichen stellt das schneeweiße Renaissanceschloss Neuburg dar, das sich gegenüber der Leopoldineninsel malerisch ans Flussufer schmiegt. Einige Werke bekannter niederländischer Meister sind im altehrwürdigen Gemäuer zu bestaunen, so verfügt die Schlossgalerie über mehrere Gemälde von Peter Paul Rubens, Jan Brueghel und Anthonis van Dyck. Die Hoffassade trägt eine prächtige Sgraffito-Verzierung, hier wurden erst gefärbte Putze übereinandergelegt und dann zu unterschiedlichen Bildern ausgekratzt. Die Schlosskapelle stellt den ersten protestantischen Kirchenraum Deutschlands dar, Künstler malten sie bereits im Jahr 1543 üppig aus.
Das Neuburger Schlossfest lädt alle zwei Jahre am letzten Juni- und ersten Juliwochenende zu einem großen Renaissancefest ein. Dann erlebt die nostalgische Altstadt eine echte Zeitreise, denn die Bewohner kleiden sich in historische Kostüme und lassen das historische Markttreiben wieder aufleben. Gaukler und Barden erfreuen die Sinne der Besucher während die Turnierreiter für den notwendigen Nervenkitzel sorgen. Im Herbst locken dann die Neuburger Barockkonzerte mit klassischer Atmosphäre zahlreiche Gäste in die Stadt und im Winter springen die Neuburger sogar in die Donau! Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt findet hier Europas größtes Winterschwimmen statt, das etwa 2.000 Menschen zum todesmutigen Akt herausfordert. Diese alljährliche Tradition ist auf jeden Fall nichts für Warmduscher. Je nachdem von wo aus der Urlauber in München startet, dauert die Anreise mit dem PKW etwa eine Stunde.
2. Salzburg: Historie und stilvolles Nachtleben erleben
Wer als reisefreudiger Mensch in Richtung Süd-Osten schaut, dessen Blick wird unweigerlich auf die wunderschöne Stadt Salzburg haftenbleiben. Nur etwa 1,5 Stunden Autofahrt trennen München von der Hauptstadt des gleichnamigen österreichischen Bundeslandes, und doch waren viele Münchner noch niemals dort. Gemessen an der Einwohnerzahl stellt Salzburg im Vergleich zu München einen echten Zwerg dar, denn mit 150.000 Bewohnern erreicht Österreichs historische Perle gerade mal 10% von Münchens Größe. Allerdings ist Salzburg sogar noch um einiges älter und sprüht geradezu vor historischem Charme, den es auf jeden Fall lohnt zu erkunden.
Neben vielen weiteren historischen Bauten bietet die Stadt Salzburg auch viele Museen, kulinarischen Reichtum, Berge, Parks, Gärten und sogar einen Zoo. Die Stadt avancierte 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO – das allein spricht schon für sich. Aber auch moderne Vergnügungen finden hier ihren Platz: Die drei Flaniermeilen Rudolfskai, Anton-Neumayer-Platz und Steingasse bieten alles, was Nachteulen Spaß bereitet. Im Schloss Klessheim befindet sich beispielsweise das Casino Salzburg, das hinter prachtvoller historischer Fassade zu gepflegtem Glücksspiel einlädt. Auch Anfänger müssen sich nicht vor einem Besuch scheuchen, denn die Regeln von Casino-Klassikern wie Roulette lassen sich auch kinderleicht von zu Hause im Internet erlernen. So gelingt der Einstieg reibungslos!
3. Augsburg
Mit durchschnittlich einer halben Stunde Fahrtzeit liegt Augsburg geradezu um die Ecke, das macht dieses Ausflugsziel aber erst recht attraktiv. Das mächtige Rathaus der Stadt erlebte im Jahr 1620 seine Fertigstellung und gilt heute als einer der bedeutendsten Profanbauten der Renaissance in Deutschland. Als Repräsentationsraum diente ab 1624 der sogenannte Goldene Saal, der wahrlich seinen Namen verdient hat. Für beeindruckende Weitsicht sorgt in direkter Nachbarschaft zum Rathaus der Perlachturm, dessen Wurzeln bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Elias Holl erhöhte das Bauwerk zu Anfang des 17. Jahrhunderts. Von der Aussichtsplattform in 70 m Höhe genießen Schwindelfreie einen atemberaubenden Blick bis auf die Alpen – und bei gutem Wetter damit auch zurück nach München.
Der erste Gedanke zahlreicher Augsburg-Besucher gilt allerdings der Augsburger Puppenkiste, die ihre Vorstellungen seit dem Jahr 1948 im Heilig-Geist-Spital gibt. Bereits fünf Jahre später begannen eine ganze Reihe von Fernsehproduktionen der berühmten Marionettenbühne, darunter Jim Knopf, Urmel und Räuber Hotzenplotz. Heute befindet sich in dem Gebäude auch das Puppentheatermuseum »Die Kiste«: eine zauberhafte Marionettenwelt für Groß und Klein.
Wer lieber auf Spannung setzt, nimmt an einem Krimidinner im Ratskeller teil, hier wird die geheimnisvolle Atmosphäre und ein spannender Kriminalfall gleich mitgeliefert. Ein langes Wochenende lässt sich in Augsburg sicher ohne Probleme anständig füllen. Und wer dann noch nicht genug gesehen hat, der kommt einfach später wieder!
Bildquellen:
2. wikipedia.org / Lizenz: CC BY-SY 3.0
3. wikipedia.org / Lizenz: CC BY-SA 3.0
4. wikipedia.org / Lizenz: CC BY 3.0
