Social-Media
Neu in München: Das Design des Marriotts wirkt wie aus einem Guß.

Travel

Design als treibende Kraft in der Hotellerie

Das München Marriott Hotel City West setzt auf hyperlokale Designelemente

Die Moderne ist von Individualität und maßgeschneiderten Erlebnissen geprägt. Deswegen spielt Design in der Hotellerie eine immer entscheidendere Rolle. Sie geht weg von standardisierten Konzepten, hin zu einzigartigen Designs. Ein Paradebeispiel dafür ist das München Marriott Hotel City West.

Das Wesen Münchens spiegelt sich im Hotel wieder

Das Restaurant des Marriott München Hotel City West.

Blaue Elemente durchbrechen das industrielle Design. © München Marriott Hotel City West

Seit seiner Eröffnung im September 2023 begeistert das Hotel mit einem hochwertigen Designkonzept. Jörn Siebke, Gründer und Geschäftsführer von Studio Lux Berlin, hat mit seinem Team das Konzept für das Hotel entwickelt. Studio Lux Berlin wollte das Wesen Münchens zeitgemäß und unverwechselbar einfangen.

„Unser Ziel war es, mit dem Design des München Marriott Hotel City West neue Standards zu setzen“, sagt Jörn Siebke. „Durch die Verwendung von lokal verwurzelten Materialien und die Schaffung von klar strukturierten Räumen ist es uns gelungen, eine Geschichte für das Hotel zu schreiben. In seiner Atmosphäre fühlen sich die Gäste instinktiv wohl.“

Das Erbe der Stadt München

Studio Lux Berlin hat das Interior Design des München Marriott Hotel City West auf drei Säulen aufgebaut. Es geht um das industrielle Erbe des Stadtteils, die Eleganz des königlichen Erbes der Stadt München und dem bayerischen Voralpenland.

„Unser Design ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem Ort, ohne sich aufzudrängen. Man braucht dem Gast nicht in Form einer Skyline an der Wand zu erklären, wo er ist.“

Das industrielle Erbe im Westend

Verspielte Designelemente machen das Hotel heimisch.

Lokale Details des Hotels. © München Marriott Hotel City West

Der Name der Trambahn-Haltestelle direkt vor dem Hotel lautet „Am Lokschuppen“. Er beruht auf der einstigen Nutzung des Grundstücks, auf dem sich heute das Hotel befindet. Ab dem 19. Jahrhundert stand hier eine Remise für Lokomotiven. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Schuppen zerstört, doch nicht vergessen.

Heute verweisen im Assoluto Ristorante & Vineria, dem italienischen Restaurant des Hotels, die Materialpalette aus Ziegel und warmen Metallen, wie Bronze und Messing, auf die Historie des Grundstücks. Durchbrochen wird der industrielle Designaspekt mit Böden, Tischen und Stühlen aus Holz. Eleganten blaue Steinfliesenwände sowie der subtilen Einsatz von grünen Akzenten in Form von Gläsern, Tischleuchten und Pflanzen fügen sich harmonisch zusammen.

Das bayerische Alpenvorland

Der Einsatz von Holzoberflächen und grünen Akzenten im Hotel würdigt die natürliche Schönheit des Voralpenlandes und die authentische Gemütlichkeit von Almhütten. Einen abstrakten Bezug zur Landschaft stellen durch die Verwendung verschiedener Farben und Formen auch die handgewebten Bilder der serbischen Künstlerin Marija Kovacevic her.

Ihre traditionelle Stoff-Handarbeit schmückt die Wände der Zimmer und Suiten und verleiht ihnen ein gemütliches Wohngefühl. Die Webkultur und Muster sind im Alpenraum tief in den textilen Traditionen verankert und ein weiteres Beispiel für ein hyperlokales Designelement.

Münchens royales Erbe

Die dritte Design-Säule offenbart sich in Form von liebevoll durchdachten Details, die sich durch die Zimmer und Suiten des Hotels ziehen. Die Aufteilung der Wände in den Hotelzimmern erinnern an dekorative Stuckleisten royaler Residenzen. Kleine Löwenköpfe, inspiriert von den Bronzelöwen der Münchner Residenz, sowie Holzpaneele schaffen den Bezug zu dem royalen Erbe der bayerischen Landeshauptstadt.

Laut der Legende soll es Glück und Wohlstand bringen, den Löwen an der Nase zu berühren. Es gilt herauszufinden, ob dies auch bei den Löwenköpfen in den 398 Zimmern und Suiten des München Marriott Hotel City West funktioniert.

Ein Konzept aus einem Guß

Studio Lux Berlin hat das Gebäude zusammen mit den BoH Planern von K3 und Architekten von innen nach außen entwickelt. Aus diesem Grund wirkt das München Marriott Hotel City West wie aus einem Guss. Dazu trägt auch bei, dass ein Großteil der Möbel von Studio Lux Berlin selbst entworfen wurde, zum Beispiel der elegante Beistelltisch, der in jedem Zimmer am Eingang platziert ist.

Ohne groß darüber nachzudenken, nutzt ihn der Gast als Ablagefläche – wie im privaten Zuhause. Dies spiegelt eine zentrale Zielsetzung des Designs wider. Gäste sollen den Raum intuitiv erfahren. Dies führt dazu, dass eine intuitive emotionale Bindung mit dem Ort entsteht, die auch nach der Abreise als gutes Gesamtgefühl erhalten bleibt.

Ein Hoteldesign für die Zukunft

In einer Welt, in der Reisende zunehmend nach authentischen und einzigartigen Erlebnissen suchen, wird Design zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal für Hotels. Indem sie die lokale Kultur und Geschichte in ihr Design integrieren, schaffen sie Räume, die eine emotionale Verbindung zu ihren Gästen herstellen.

„Unsere Gäste schätzen die Liebe zum Detail und die individuellen Akzente, die unser Hotel auszeichnen“, sagt René Mooren, General Manager des München Marriott Hotel City West. „Design ist nicht nur ein optisches Element, sondern ein integraler Bestandteil des Gesamterlebnisses, das wir unseren Gästen bieten möchten.“

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Travel

Das könnte Dir gefallen:

Nicht nur Ostereier: Douglas-Überraschungen im Osternest.

Werbung

Bald kommt der Osterhase

Von 29. Februar 2024
Der Drache aus Drohnen am Burj Al Arab Jumeirah.

Werbung

Drohnenshow in Dubai

Von 15. Februar 2024
Mit Hunkemöller wird der Winter kuschelig warm.
Top
Dein Erfolg in digitaler Form!
Hole dir das topaktuelle MDL Magazin als E-Paper und genieße faszinierende Inhalte. Entdecke wegweisende Ideen für dich, dein Unternehmen und deinen Lifestyle. Bei Fragen wende dich bitte an: aboservice@mdl-magazin.de