Social-Media
Wer ist Banksy?

Lifestyle

Eine nicht autorisierte Ausstellung

Eröffnung der “House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“ in München

Niemand weiß, wer er ist, doch jeder kennt seinen Namen: Banksy. Seine Identität hält der in Bristol geborene und anonyme Graffiti-Künstler streng geheim. Seine Werke erobern die Straßen und Auktionshäuser der Welt. Er gilt als einer der teuersten Künstler der Gegenwart. Seine Fan-Gemeinde ist riesig. Bei der Eröffnung seiner neuen Ausstellung in München waren zahlreiche Prominente zu Gast.

Die weltweit größte Banksy-Ausstellung

Die Ausstellung in München zeigt 60 Graffitis.

Eines des Graffitis der Ausstellung in München. © Dominik Gruss

House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“ im ersten Untergeschoss des B-Tween am Karlsplatz 21-24 ist mit 200 Motiven auf 2300 Quadratmetern die weltweit größte Ausstellung von Bansky. Sie ermöglicht den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstlers.

Sie zeigt Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien. Installationen mit Leinwand, Holz, Aluminium, Gips, Beton, Backstein und Plexiglas wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen.

Mehr als 200 Werke auf 2300 Quadratmetern

In der Ausstellung: Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel.

Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel telefoniert in der Ausstellung. © Agency People Image / Michael Tinnefeld

Und das an einem ungewöhnlichen Ort, im Untergeschoss des ehemaligen „Galeria Kaufhof am Stachus“. Mehr als 40 Mitarbeiter haben die Ausstellung zwei Wochen lang Tag und Nacht vorbereitet. Acht international renommierte Künstler haben Graffitis gesprüht. 60 der mehr als 200 Werke sind kunstvolle Graffiti-Reproduktionen.

Dafür wurden 800 Meter an Holzwänden gebaut. „Das macht diese Ausstellung zur weltweit größten Werkschau seiner Kunst und hebt sich deutlich von allen bisher gezeigten Banksy-Ausstellungen ab“, sagt Oliver Forster, Geschäftsführer der „COFO Entertainment“.

Reproduktionen bewahren die Botschaft des Künstlers

Von Banksy: Das "The Walled Off Hotel".

Das „The Walled Off Hotel“ von Banksy. © Dominik Gruss

Die gezeigten Werke sind aufgrund des anonymen Status von Banksy nicht autorisiert. Etwa 80 Prozent der ausgestellten Graffitis und Werkmotive sind im Original kaum oder gar nicht mehr zugänglich. Sie wurden entfernt, abgerissen, zerstört, übersprüht oder aus den Wänden gerissen und anschließend versteigert.

Einige, insbesondere seine Serigrafien, befinden sich heute in Privatbesitz oder im Besitz von Kunsthändlern. „Wir wollen mit den Reproduktionen die Werke und vor allem die Botschaft hinter jeder seiner Aktionen und Arbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die wenigen noch verbliebenen Originale im öffentlichen Raum zu schützen“, sagt Oliver Forster.

Gesellschaftskritische Kunst, um die Augen zu öffnen

Installation von Banksy: ein Schlafzimmer.

Ein Schlafzimmer für süße Träume. © Dominik Gruss

Er ist auch der Macher der Erfolgsausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“, die seit der Weltpremiere im März 2021 mehr als 2,2 Millionen Besucher in 23 Städten und sechs Ländern gesehen haben.

„Ein Banksy-Werk anzusehen ist wie Zeitung lesen. Er stellt mit seiner Kunst aktuelle gesellschaftspolitische Themen dar – Dinge, vor denen wir gerne die Augen verschließen“, sagt Virginia Jean.

Eine Ode an die Menschlichkeit

Teil der Installation: Silke Popp.

Silke Popp drückt den Deckel dieser Installation mit zu. © Agency People Image / Michael Tinnefeld

Die aus England stammende Kuratorin und Galeristin kreierte nach ihrer langjährigen Arbeit im klassischen Kunstmarkt zahlreiche Projekte und Ausstellungen im Bereich der Street-Art. Sie gilt als Expertin seiner Werke:

„Dies ist eine Hommage an den wahrscheinlich bedeutendsten Künstler unserer Zeit, den bekanntesten Unbekannten. Banksys Werke bringen Licht in die dunkelsten Abgründe unserer Welt. Sie sprechen Wahrheiten aus und malen ein Abbild unserer Gesellschaft. Seine Werke sind eine Ode an die Menschlichkeit und ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich gerne vor der Realität verstecken.“

Wer ist Banksy?

Eine abgesperrte Telefonzelle, die halb aus dem Boden ragt.

Banksys Werke regen zum Nachdenken an. © Dominik Gruss

Schätzungen zufolge ist er zwischen 45 und 50 Jahre alt und in Bristol geboren. Bereits 2010 setzte ihn das „Time Magazine“ auf seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, neben Persönlichkeiten wie Barack Obama, Steve Jobs oder Lady Gaga.

Spektakulär und aufsehenerregend war 2018 die Versteigerung eines seiner bekanntesten Werke „Girl with Balloon“: Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby’s in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde.

Das Schreddern des Bildes „Girl with Balloon“

Bei der Eröffnung: Collien Ulmen-Fernandes.

Collien Ulmen-Fernandes bei der Eröffnung. © Agency People Image / Michael Tinnefeld

Kurz zuvor war es für umgerechnet 1,2 Millionen Euro versteigert worden. Einen neuen Rekord stellte der Künstler im März 2021 auf: Sein Bild „Game Changer“, das er im Mai 2020 heimlich im Flur eines Krankenhauses in Southampton aufhängte, widmete er dem Krankenhaus-Personal mit den Worten „Danke für all das, was ihr tut.“

Dieses Werk kam beim Auktionshaus „Christie’s“ unter den Hammer und erzielte einen Preis von knapp 17 Millionen Pfund. Der Erlös sollte, wie von Banksy ausdrücklich gewünscht, dem gesamten britischen Gesundheitsdienst NHS zugutekommen.18,5 Millionen Pfund brachte das erneut versteigerte „Love is in the Bin“, das geschredderte „Girl with Balloon“.

Highlights der neuen Ausstellung

Bei der Eröffnung: Robert Flörke und Saskia Vester.

Robert Flörke und Saskia Vester bei der Eröffnung. © Agency People Image / Michael Tinnefeld

Die Ausstellung zeigt Reproduktionen dieser und vieler weiterer Werke. Dazu zählen auch Nachbauten seines Arbeitszimmers, seines Rettungsbootes „Louise Michel“ sowie seines Hotels in Bethlehem, „The Walled Off Hotel“.

Ein eigener Raum ist „Dismaland“ gewidmet, einer Parodie von Disneyland, die er im Sommer 2015 in einem britischen Seebad für fünf Wochen errichtete. Weiteres Highlight: Eine 350 Kilo schwere Elefanten-Skulptur. 2006 holte Banksy in Los Angeles einen lebenden Elefanten in seine Ausstellung „Barely Legal“.

Tickets sind auf der offiziellen Website und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse erhältlich.

Prominente Gäste der Eröffnung

Bei der Eröffnung: Joelina Drews und Adrian Louis.

Joelina Drews und Adrian Louis beim Eröffnungsevent. © Agency People Image / Michael Tinnefeld

Zu den Gästen der Premiere zählten unter anderem: die Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Sängerin Joelina Drews mit ihrem Freund Adrian Louis, Stephanie Gräfin von Pfuel und Model Darya Strelnikova mit Reality-Star Fabio Knez.

Mit dabei waren auch Musikproduzent Harold Faltermeyer mit seiner Lebensgefährtin Birgitt Wolff, Mode-Designerin Sonja Kiefer, die Schauspielerinnen Saskia Vester und Carin C. Tietze und viele weitere Prominente.

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Lifestyle

Das könnte Dir gefallen:

Nicht nur Ostereier: Douglas-Überraschungen im Osternest.

Werbung

Bald kommt der Osterhase

Von 29. Februar 2024
Der Drache aus Drohnen am Burj Al Arab Jumeirah.

Werbung

Drohnenshow in Dubai

Von 15. Februar 2024
Mit Hunkemöller wird der Winter kuschelig warm.
Top
Dein Erfolg in digitaler Form!
Hole dir das topaktuelle MDL Magazin als E-Paper und genieße faszinierende Inhalte. Entdecke wegweisende Ideen für dich, dein Unternehmen und deinen Lifestyle. Bei Fragen wende dich bitte an: aboservice@mdl-magazin.de