Social-Media
Auf Jamaika: Stargazing-Concierge im Sandals Dunn’s Rive.

Travel

Die schönsten Orte zum Sterne beobachten

Ein klarer Sternenhimmel von Mexiko über Afrika bis zum Allgäu

Für alle, die den klaren Nachthimmel in seiner schönsten Form erleben möchten, bieten die folgenden Orte weltweit beeindruckende Möglichkeiten zur Beobachtung der Sterne. Vom ersten „International Dark Sky Reserve“ in Afrika bis hin zu exklusiven Stargazing-Concierges in Jamaika und Los Cabos bieten folgende Tipps einmalige Erlebnisse. Auch in den österreichischen Alpen und auf dem Mittelmeer sorgen besondere Hotels für unvergessliche Nächte unter den Sternen.

Sterne statt Schäfchen zählen in Afrika

In Afrika: eine Freiluft-Suite von Natural Selection.

Eine Freiluft-Suite von Natural Selection in Afrika. © Natural Selection

Im NamibRand Nature Reserve in Afrika wurde 2012 sogar das „International Dark Sky Reserve“ ausgewiesen. Dieses Gebiet gehört zu den am wenigsten lichtverschmutzten Gebieten der Welt. Gäste können dort den sternenübersäten Nachthimmel bequem vom Bett aus beobachten, denn jedes Chalet des Reserves hat ein eigenes Sternenhimmel-Zimmer mit offenem Dach.

Auch im Camp Skybeds in Botswana trennt Gäste nur ein Moskitonetz vom afrikanischen Himmel. Der spannt sich mit Millionen Sternen über das Bett im dritten Stock eines Stelzenturms. Federbett und Wärmflaschen sorgen dafür, dass es auch in kalten Nächten kuschelig warm bleibt.

Stargazing-Concierge auf Jamaika

Sterne beobachten auf Jamaika.

Auf Jamaika Sterne beobachten. © Sandals Resorts

Paare, die im Sandals Dunn’s River in den Coyaba Sky Villa Swim-up Rondoval Suiten nächtigen, genießen den Service eines exklusiven Stargazing-Concierge. Auf Wunsch arrangiert der Concierge maßgeschneiderte Sternenbeobachtungen auf den privaten Dachterrassen. Er hilft Gästen dabei, Sternbilder und Meteoritenschauer zu entdecken.

Stargazing Deluxe auf der Halbinsel Baja California, Los Cabos

Star beobachten Deluxe auf der Halbinsel Baja California.

Stargazing Deluxe auf der Halbinsel Baja California. © Velas Resorts

Im luxuriösen Hotel Grand Velas Los Cabos wird die Nacht zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem funkelnden Sternenhimmel, begleitet von einem Glas Moët & Chandon, entfaltet sich ein magischer Abend. Mit einem professionellen Teleskop und einem erfahrenen Guide eröffnen sich neue Welten am nächtlichen Himmel. Kuschelige Decken und Kissen sorgen für Komfort, während süße und herzhafte Canapés den Gaumen verwöhnen.

Abgerundet wird dieses exklusiv buchbare Erlebnis des Los Cabos Stargazing Packages durch einen VIP-Transfer, der schon die Anreise zu einem Teil des Luxus macht. Das Arrangement kostet ab 674 Dollar, zirka 620 Euro, pro Person und Nacht. Ab dem 3. November fliegt Condor mit neuen Direktflügen ab Frankfurt am Main.

Sternenkino auf der Thoman Alm im Naturhotel Forsthofgut, Österreich

Unter den Sternen im Forsthofgut.

Im Forsthofgut unter den Sternen. © Naturhotel Forsthofgut

Die Selbstversorgerhütte des Forsthofgut, der Thoman Alm, offenbart ein wahres Sternenkino inmitten der Leoganger Bergwelt. Prickelnder Champagner und eine Tüte Popcorn sind inklusive. Für Astronomieliebhaber liegt das Sternen-Bestimmer-Buch bereit, um noch mehr in die Materie einzutauchen.

Das Special „Star-Gazing“ mit Hin- und Rücktransport zum Naturhotel Forsthofgut ist noch bis 7. August 2024 buchbar. Es kostet ab 430 Euro pro Erlebnis.

Sternschnuppen-Zählen in der Post Lermoos, Tirol

Zählen der Sterne in der Post Lermoos, Tirol.

Sternschnuppen-Zählen in der Post Lermoos, Tirol. © Post Lermoos / Franz Wüstenberg

In den Nächten von Mitte Juli bis Ende August gibt es in den Alpen erfahrungsgemäß die meisten Sternschnuppen zu sehen. In dieser Zeit laden auch die bequemen Liegen im Garten des Vier-Sterne-Superior-Hotel Post Lermoos dazu ein, stundenlang in den klaren Nachthimmel zu schauen.

Drei Übernachtungen inklusive Bergbahnticket „Ehrwald Hoch2“, 1x im Garten Sternschnuppen schauen bis Mitternacht mit einer Flasche Grauburgunder „Zugspitze“ und Sternenhimmel-Decke kosten vom 14. Juli bis 25. August ab 650 Euro im nahen Postschlössl und 850 Euro im Haupthaus.

Romantischer Sternenhimmel im Allgäu, Schlossanger Alp

Sternenhimmel im Allgäu, Schlossanger Alp.

Romantischer Sternenhimmel im Allgäu, Schlossanger Alp. © Andi Mayr

In der klaren Bergluft der Schlossanger Alp auf 1.130 Metern Höhe funkeln die Sterne besonders hell. Umgeben von den majestätischen Allgäuer Alpen, eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf den nächtlichen Himmel.

Die Terrasse und die grüne Wiese des Berghotels laden zu stillen Sternenbeobachtungen ein, während die Sterntaler Suite mit ihrer Terrasse und einem Rollbett einen ungestörten Blick auf das Himmelszelt bietet. In dieser idyllischen Alleinlage entfaltet sich das nächtliche Panorama in seiner vollen Pracht.

Sternstunden mit dem Portfolio von Marriott Bonvoy

Am Wasser Sterne beobachten mit Marriott Bonvoz.

Direkt am Wasser Sterne beobachten. © Marriott International

Vom Naturschauspiel in Norwegen über mediterranes Inselfeeling in Griechenland bis hin zu ultra-luxuriösen Nächten in der atemberaubenden Naturlandschaft des Roten Meeres: In diesen Marriott Bonvoy Hotels müssen Gäste nicht auf Sternschnuppen warten, um Urlaubsträume in Erfüllung gehen zu lassen.

Im neu eröffneten Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve im Nahen Osten spiegelt der Name des
Resorts, abgeleitet vom arabischen Wort für „Sterne“, die einzigartige Lage unter dem funkelnden arabischen Sternenhimmel wider. Auf dem Dach des Spas im Cosme, a Luxury Collection Resort, Paros können Gäste mit Blick auf das Hafenstädtchen Naoussa und das Mittelmeer meditieren und dabei die Sterne beobachten.

Im 2023 eröffneten Moxy Tromsø, dem weltweit nördlichsten Haus im Portfolio von Marriott Bonvoy, haben Gäste die Chance neben Walen auch funkelnde Nordlichter in der beeindruckenden arktischen Landschaft zu entdecken.

Sternenhimmel über dem Mittelmeer

Mit der GNV Orion und der GNV Polaris sind die beiden neuesten Mitglieder der Flotte von Grandi Navi Veloci nach dem Sternbild Orion und dem Polarstern benannt und erinnern an die Tradition der Seefahrer, die früher nach den Sternen navigierten. Auf einer Fahrt mit der italienischen Fährgesellschaft können Passagiere nachts, fernab der Lichter der Städte, die Sterne über dem Mittelmeer bewundern.

In Kombination mit dem Duft des Meeres schafft das eindrucksvolle Panorama auf hoher See ein besonderes Erlebnis. Ab Sommer 2025 wird die GNV Orion das Mittelmeer bereisen, gefolgt von zwei weiteren Schiffen 2026 – vermutlich ebenfalls mit Namensgebern aus dem Nachthimmel.

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Travel

Top
Dein Erfolg in digitaler Form!
Hole dir das topaktuelle MDL Magazin als E-Paper und genieße faszinierende Inhalte. Entdecke wegweisende Ideen für dich, dein Unternehmen und deinen Lifestyle. Bei Fragen wende dich bitte an: aboservice@mdl-magazin.de