Lifestyle
Der Fotograf in der Porzellanmanufaktur
Von
Johannes Weinsheimer präsentiert seine Werke in München
Die traditionsreiche Porzellan Manufaktur Nymphenburg in München ist der Schauplatz einer außergewöhnlichen Begegnung zwischen Fotografie und Kunsthandwerk. Unter dem Titel „Fotokunst trifft Porzellan“ lud der Münchner Fotokünstler Johannes Weinsheimer zu einer exklusiven Vernissage ein, bei der seine neuesten Arbeiten inmitten filigraner Porzellanfiguren präsentiert wurden.
Eine besondere Tiefe und Magie

Bei der Vernissage: Julia Meise, Julia Haupt und Nina Meise. © BrauerPhotos / G.Nitschke
Weinsheimer, der sich mit seinen großformatigen Fotografien einen Namen gemacht hat, entführt die Betrachter auf eine visuelle Reise, die von den Straßen Münchens über die pulsierenden Metropolen New Yorks bis hin zu den ruhigen Landschaften Vietnams reicht.
Seine Bilder, aufgenommen auf ausgedehnten Reisen, fangen Momente ein, die auf den ersten Blick alltäglich wirken mögen, doch durch die künstlerische Linse des Fotografen eine besondere Tiefe und Magie offenbaren.
Eine Reise um die Welt – in Bildern

Mariya Naydis weiß die Fotokunst zu schätzen. © BrauerPhotos / G.Nitschke
Die Ausstellung umfasst elf Werke, die das Spektrum von Johannes Weinsheimers fotografischem Schaffen zeigen. Dazu gehören Stadtansichten und Landschaften aus aller Welt, die durch seine einzigartige Perspektive neu erlebbar werden.
„Ich spiele gerne mit ungewöhnlichen Perspektiven und Symmetrien, um Motive neu zu interpretieren“, sagte der Künstler den geladenen Gästen. Dazu zählten unter anderem die Meise-Twins Nina und Julia, Künstlerinnen wie Mariya Naydis und Ilse Mittermeier sowie Influencerin Julia Haupt.
Eine kontrastreiche Inszenierung

Dr. med. Felix Graf von Spiegel und Dagmar Müller sehen sich die Fotos an. © BrauerPhotos / G.Nitschke
„Manchmal sind meine Bilder sanft und ruhig, manchmal laut und dynamisch – aber immer harmonisch.“ Besonders stolz zeigte sich der Fotograf, seine Werke in der Porzellan Manufaktur ausstellen zu dürfen, einem Ort, der für seine Tradition und Handwerkskunst weltweit bekannt ist.
„Das Nymphenburger Schloss und die Porzellanmanufaktur haben mich schon immer fasziniert. Hier eines meiner Werke zu präsentieren, ist eine große Ehre“, so der Künstler. Und in der Tat – die kontrastreiche Inszenierung seiner Fotografien neben den detailreichen Porzellanfiguren schuf eine unvergleichliche Atmosphäre, in der Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise verschmelzen.
Prominenz bei der Vernissage

Johannes Weinsheimer und Julia Haupt in der Ausstellung. © BrauerPhotos / G.Nitschke
Die Vernissage zog nicht nur Kunstliebhaber an, sondern auch prominente Gäste. Die Meise-Twins, bekannt aus den Medien, fühlten sich besonders angesprochen: „Reisen ist genau unser Ding! Bei einer fotografischen Reise kann man die Welt durch einen anderen Blickwinkel entdecken“, sagte Julia Meise.
Ihre Schwester Nina fügte hinzu, dass sie die Fotografien von Johannes Weinsheimer besonders schätze – eines seiner New York-Motive schmücke sogar ihr Schlafzimmer. Der Abend wurde von weiteren bekannten Gesichtern wie dem PR-Profi Benjamin Bartz, Chirurg Dr. Felix Graf von Spiegel und Architekt Stefan Mauritz abgerundet.
Der Künstler und sein früher Zugang zur Fotografie

Petra Iris zu Gast bei der Vernissage. © BrauerPhotos / G.Nitschke
Johannes Weinsheimer, der aus einer Künstlerfamilie stammt, fand schon früh den Zugang zur Kunst. In der Fotografie hat er schließlich seine Leidenschaft gefunden. Seit mehr als 15 Jahren begeistert er mit seiner Fähigkeit, urbane und natürliche Szenen in einzigartigen Momenten einzufangen. Seine Werke sind international gefragt, und seine Reisen, die ihn rund um den Globus führten, spiegeln sich in seiner Arbeit wider.
Noch bis Ende Oktober zu erleben
Wer die Vernissage verpasst hat, hat noch bis zum 31. Oktober 2024 die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr. Zu finden in den historischen Räumen der Porzellan Manufaktur Nymphenburg.
Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, in die Welt der Fotografie einzutauchen und gleichzeitig die kunstvolle Tradition des Porzellans zu erleben. Sie ist eine faszinierende Kombination aus zwei Welten, die Besucher in ihren Bann zieht.
