Lifestyle
Weihnachtsmärkte Europa: Das große Ranking der schönsten Adventsziele
Von
Wien ist Europas Top-Weihnachtsziel 2025: Accor präsentiert das Ranking der schönsten Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte Europa stehen im Mittelpunkt des neuen Accor-Rankings, das Wien zum schönsten Adventsziel des Jahres kürt. Mit 94 Punkten setzt sich die österreichische Hauptstadt klar gegen Städte wie Straßburg und Brüssel durch und überzeugt mit Tradition, Atmosphäre und einem besonders vielseitigen Wintererlebnis. Die Analyse bewertet europäische Adventsziele anhand von sechs Faktoren wie Geschichte, Besucherzahlen, Angebotsvielfalt und Social-Media-Präsenz.
Wien: Barocke Kulisse und Winterzauber vereint
Der berühmte Rathausplatz verwandelt sich im Advent in eine Winterlandschaft mit funkelnden Lichtern, Eislaufflächen und hochwertigen Ständen – ein Erlebnis, das Tradition und Moderne vereint. Auch umliegende Märkte wie der Maria-Theresien-Platz oder der Adventsmarkt an der Karlskirche begeistern mit Kunsthandwerk und Designideen. Dass der Wiener Dezembermarkt bereits 1296 urkundlich erwähnt wurde, unterstreicht seine besondere Bedeutung.
Straßburg und Brüssel: Zweiter und dritter Platz mit Tradition & Festivalcharakter
Straßburg bietet in seiner romantischen Altstadt mit Fachwerkhäusern, Kathedrale und kurzen Wegen ein intensives Adventserlebnis, das jährlich Besucher:innen aus ganz Europa anzieht. Brüssel setzt mit dem Winterfestival „Winter Wonders“ auf eine moderne Inszenierung: Lichtshows auf der Grand-Place, ein Riesenrad, Eislaufbahnen sowie Stände mit Schokolade, Waffeln und Designhandwerk sorgen für internationales Flair.
Weihnachtsmärkte Europa: Köln, Dresden und Nürnberg
Köln punktet mit mehreren eng beieinanderliegenden Märkten und der ikonischen Domkulisse, die besonders auf Social Media große Aufmerksamkeit erhält. Dresden bleibt mit seinem traditionsreichen Striezelmarkt – erstmals 1434 erwähnt – ein Inbegriff deutscher Weihnachtstradition. Handwerk, Stollen und erzgebirgische Schnitzkunst prägen das Bild. Nürnberg schließlich überzeugt mit seinem berühmten Christkindlesmarkt, feierlicher Eröffnung und regionaler Handwerkskunst – ein Klassiker seit 1628.
Alpine Stimmung & märchenhafte Kulissen: Zürich, Salzburg, Montreux, Brügge
Zürich begeistert mit dem „Singing Christmas Tree“ und wetterfesten Marktbereichen am Hauptbahnhof. Salzburg bietet rund um Dom- und Residenzplatz barocken Adventszauber mit Chören und leuchtenden Fassaden. In Montreux erleben Familien ein besonderes Highlight: den über der Seepromenade schwebenden Weihnachtsmann. Brügge setzt dagegen auf Märchenstimmung mit historischen Gassen, Handwerksständen und Eislaufflächen zwischen Grote Markt und Simon-Stevin-Platz.
Reisetipps für einen stressfreien Weihnachtsmarktbesuch
Die meisten Märkte öffnen ab Mitte November und schließen kurz vor Weihnachten, einige sogar erst Anfang Januar. Frühzeitiges Buchen lohnt sich, besonders an Adventswochenenden. Familien sollten Pausen einplanen und kindgerechte Angebote nutzen, während Besucher dank guter ÖPNV-Anbindung vieler Städte entspannt anreisen können. Highlights wie Lichtshows oder Eislaufflächen sorgen für unvergessliche Momente – unabhängig vom Reiseziel.
Weihnachtsmärkte Europa: Warum Wien 2025 an der Spitze steht
Wien verdient den Titel als Europas schönstes Weihnachtsziel 2025, doch das Ranking zeigt vor allem die Vielfalt europäischer Adventskultur. Von barocker Eleganz über mittelalterliche Altstädte bis hin zu modernen Winterfestivals: Europas Weihnachtsmärkte bieten ein breites Spektrum an Tradition, Genuss und winterlicher Magie.

