Marcus Weigmann im MDL-Podcast über kluge Planung, klare Strukturen und den Faktor Mensch
Gute Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Doch warum laufen so viele Projekte aus dem Ruder? Warum kosten sie oft mehr Zeit und Geld als geplant? Und wie können Unternehmen von Anfang an klare Strukturen schaffen, um effizienter und erfolgreicher zu arbeiten?
In der aktuellen Folge des MDL-Podcasts „Macher, Denker, Lenker“ spricht Host Maurice Gundt mit Marcus Weigmann, erfahrenem Projektmanagement-Experten, über die größten Fehler in der Projektplanung und zeigt, wie Unternehmen – vom Konzern bis zum Mittelständler – ihre Projekte richtig aufsetzen und erfolgreich umsetzen.
Warum so viele Projekte scheitern

Maurice Gundt ist der Host des Podcasts. © Karin Mertens
Fehlende Planung, unklare Ziele, zu wenig Kommunikation – die Liste der Stolpersteine im Projektmanagement ist lang. Marcus Weigmann hat in seiner Laufbahn viele Unternehmen begleitet und weiß, wo die größten Probleme liegen:
- Unstrukturierter Start: Viele Projekte beginnen ohne klare Definition der Ziele und Nicht-Ziele – ein entscheidender Fehler.
- Fehlende Rollenverteilung: Oft wird nicht unterschieden zwischen Projektleiter und Projektmanager, was zu Chaos in der Zuständigkeit führt.
- Schlechte Kommunikation: Fehlende Abstimmungen im Team und mit Stakeholdern führen zu Missverständnissen, Zeitverlust und Frust.
„Die meisten Projekte scheitern nicht am Fachwissen, sondern an unklaren Strukturen und fehlendem Commitment“, sagt Marcus Weigmann.
Drei Erfolgsfaktoren für jedes Projekt
- Klare Zielsetzung: Was soll erreicht werden – und was nicht? Ohne eindeutige Definition wird das Projekt zum Fass ohne Boden.
- Das richtige Team: Die beste Planung hilft nichts, wenn die falschen Leute auf den falschen Positionen sitzen.
- Verbindlichkeit & Commitment: Alle Beteiligten müssen hinter dem Projekt stehen, sonst verliert es an Priorität und Dynamik.
„Planung kostet Zeit – aber schlechte Planung kostet noch mehr Zeit und Geld“, betont Marcus Weigmann.
Warum Unternehmen immer wieder dieselben Fehler machen

Projektmanager Marcus Weigmann. © Marcus Weigmann
Ein weiteres Problem: Fehlende Reflexion. Viele Unternehmen analysieren erst am Ende eines Projekts, was schiefgelaufen ist – dann ist es oft zu spät. Weigmann empfiehlt daher regelmäßige Lessons-Learned-Sessions, um frühzeitig nachzujustieren.
Sein Tipp: Monatliche Reviews statt einmaliger Nachbesprechungen – denn wer kontinuierlich reflektiert, vermeidet wiederkehrende Fehler. Als „Projektpate“ begleitet Marcus Weigmann Unternehmen dabei, ihre Projekte von Anfang an sauber aufzusetzen oder aus der Krise zu holen.
- Analyse bestehender Strukturen: Wo liegen die Schwachstellen? Welche Prozesse fehlen?
- Projektteams richtig aufstellen: Wer passt am besten in welche Rolle?
- Kommunikation optimieren: Wer spricht mit wem – und wann?
„Projektmanagement ist nicht nur Zahlen, Daten, Fakten – es ist auch Psychologie und Teamdynamik.“
Jetzt die Folge mit Marcus Weigmann im MDL-Podcast „Macher, Denker, Lenker“ anhören.