Social-Media
©Reiseland Thüringen

Travel

Reiseland Thüringen – Unterkünfte, Kulinarik und Natur entdecken

Schlafplätze mit Aussicht: Ein Bett über den Dächern

Das Reiseland Thüringen setzt 2025 auf besondere Unterkünfte inmitten der Nationalen Naturlandschaften. Ein Bett über den Dächern, der Sternenhimmel als Decke und der erste Kaffee mit Blick auf das Tal der Saale – so beginnen unvergessliche Urlaubsmomente.

Am Hohenwarte-Stausee treiben kleine Rollyboote auf dem Wasser und bieten minimalistische Schlafplätze zwischen Wald, Wind und Wellen. Wer historische Mauern bevorzugt, findet auf Schloss Eichicht ein Refugium, das Geschichte mit (Jagd-)Handwerk verbindet. In Nordhausen wachsen Tinyhäuser über einem Parkdeck in den Himmel und eröffnen urbane Perspektiven. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön laden „Rhön-Butzen“ oder Sternenwagen des Landhotels Grüne Kutte mit Panoramafenstern zum Sternegucken ein. Auch das Waldhotel Mellestollen bei Saalfeld überrascht: am Eingang eines alten Erzstollens vereint es Bergbaugeschichte mit moderner Gemütlichkeit.

Genuss mit Charakter: Kulinarik mit Herkunft im Reiseland Thüringen

Nicht nur die Übernachtung wird im Reiseland Thüringen zum Erlebnis, auch die Kulinarik spiegelt Herkunft und Handwerk wider. In der Rhöner Botschaft trifft Käse aus eigener Herstellung auf Brot aus der Backstube. Das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn setzt auf Bio-Anbau, Verarbeitung und regionale Küche.

Die Ziegenalm Sophienhof verwöhnt Gäste mit hauseigenem Käse, während die historische Garküche Leutenberg authentische Hausmannskost serviert. Süße Versuchungen gibt es in der Goethe Chocolaterie in Duderstadt oder in der Viba Nougat-Welt in Schmalkalden, wo Besucher den Chocolatiers bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Alte Gebäude, neu belebt

Bahnhöfe, Burgen und Bauernhäuser werden zu besonderen Orten für Gäste. Im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal empfängt heute der Landgasthof Alter Bahnhof Urlauber statt Reisende. Auf Burg Normannstein verbindet das Hotel 1601 historische Mauern mit modernen Chaletzimmern.

In Nordhausen zeigt das Hotel & Campingplatz „Wolfsmühle“, wie Tradition und neue Nutzung zusammenfinden. Der Burghof Kyffhäuser wurde vom Quartier für Denkmalarbeiter zum Gasthof mit Flair. Und im Schwarzatal lädt das Restaurant „Zur Bergstation“ in einen alten Reisezugwagen im Stil des Orient-Expresses.

Landschaften voller Naturerbe im Reiseland Thüringen

Alle diese besonderen Erlebnisse sind eingebettet in die Nationalen Naturlandschaften Thüringens. Acht Regionen vereinen das Naturerbe des Landes: der Nationalpark Hainich mit seinem wilden Buchenwald, das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald mit Rennsteig und Bergwiesen, die Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, Kyffhäuser, Südharz und Thüringer Wald sowie der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale mit seinen Wasserlandschaften.

Überall entstehen mit viel Engagement Ideen, die den Herbst- und Sommerurlaub bereichern – vom außergewöhnlichen Schlafplatz bis hin zum authentischen Genuss. Das Reiseland Thüringen beweist 2025, dass Tradition, Natur und Innovation Hand in Hand gehen können.

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Travel

Top
Dein Erfolg in digitaler Form!
Hole dir das topaktuelle MDL Magazin als E-Paper und genieße faszinierende Inhalte. Entdecke wegweisende Ideen für dich, dein Unternehmen und deinen Lifestyle. Bei Fragen wende dich bitte an: aboservice@mdl-magazin.de