Social-Media
Ernährungsministerin Michaela Kaniber und DEHOGA Bayern

Lifestyle

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung in Bayerns Wirtshäusern

Neue Initiative von Ernährungsministerin Michaela Kaniber und DEHOGA Bayern

Mit der Initiative „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ setzen Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Ziel ist es, dass in Bayerns Wirtshäusern künftig keine wertvollen Lebensmittel mehr im Müll landen. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch das Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln geschärft.

In Bayern werden jedes Jahr rund eine Million Tonnen Lebensmittel entsorgt. Etwa 182.000 Tonnen davon entfallen auf die Außer-Haus-Verpflegung, fast die Hälfte auf gastronomische Betriebe. Dabei ließe sich ein großer Teil dieser Abfälle vermeiden. „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ bietet dafür praktische Lösungen. Es motiviert Gastronomen, aktiv Verantwortung zu übernehmen.

Nachhaltig handeln – für Gäste, Betriebe und Umwelt

„Wir wollen, dass in bayerischen Wirtshäusern kein Essen mehr in der Tonne landet. Das ist ein Gewinn für alle: für die Gastwirte, für die Gäste und für unsere Umwelt“, sagte Ernährungsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung der Initiative in München. Gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern werden Betrieben nun einfache Werkzeuge und praxisnahe Tipps an die Hand gegeben – etwa durch flexiblere Portionsgrößen, bessere Planbarkeit und kreative Ideen zur Resteverwertung.

DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer betonte die Bedeutung des Projekts: „Der respektvolle Umgang mit Lebensmitteln ist für die bayerische Gastronomie Grundlage unseres Selbstverständnisses. Wir achten und schätzen diese wertvollen Produkte, die mit großem Wissen und Einsatz von unseren Landwirten erzeugt werden.“ Die Initiative soll Gastronomen dabei unterstützen, diesen Anspruch konsequent in den Alltag zu integrieren – und zugleich wirtschaftlich zu handeln.

Lebensmittelverschwendung bedeutet immer auch Ressourcenverschwendung. Es vergeudet Wasser, Energie und Arbeitskraft,  wenn Lebensmittel ungenutzt bleiben. Durch die Kampagne entsteht Bewusstsein für diese Zusammenhänge – und es werden Wege aufgezeigt, wie Betriebe ohne großen Aufwand nachhaltiger wirtschaften können.

Bayerische Genusskultur mit Verantwortung

Die Initiative „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ baut auf dem erfolgreichen Programm „GenussKüche“ auf. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von DEHOGA Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es startete bereits 2023 mit großem Erfolg. Rund 150 ausgezeichnete Betriebe hatten damals erste Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung umgesetzt – mit durchweg positiver Resonanz.

Nun stellt das Bayerische Ernährungsministerium die Kampagnen-Materialien allen Gastronomiebetrieben im Freistaat zur Verfügung. So können auch kleinere Betriebe von den Erfahrungen der Pilotprojekte profitieren und eigene nachhaltige Strategien entwickeln.

Michaela Kaniber lobte das Engagement der Gastronomen ausdrücklich: „Unsere Wirtshäuser sind das Herzstück bayerischer Lebensart. Sie tragen Verantwortung – und sie nehmen sie mit Leidenschaft wahr. Dass sie sich so stark für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, macht mich stolz.“
Weitere Informationen und Materialien zur Initiative „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ sind hier abrufbar.

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in Lifestyle

Top
Dein Erfolg in digitaler Form!
Hole dir das topaktuelle MDL Magazin als E-Paper und genieße faszinierende Inhalte. Entdecke wegweisende Ideen für dich, dein Unternehmen und deinen Lifestyle. Bei Fragen wende dich bitte an: aboservice@mdl-magazin.de